Philiskos

Philiskos
Philịskos,
 
Bildhauer des 1. Jahrhunderts v. Chr. aus Rhodos; seine Signatur ist an einer auf Thasos gefundenen Porträtstatue erhalten. Die »Musen des Philiskos« stammen wohl aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. (in zahlreichen Kopien erhalten) und sind nicht auf seine - nur literarisch überlieferte - Musengruppe zurückzuführen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philiskos — Philiskos, 1) so v.w. Philistos; 2) P. aus Abydos, ging als Gesandter des Ariobarzanes 368 v. Chr. nach Griechenland, um Unterhandlungen wegen des Friedens zwischen Persien u. Griechenland anzuknüpfen, ohne jedoch etwas auszurichten; nachher… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Philiscus of Aegina — was a Cynic philosopher from Aegina who lived in latter half of the 4th century BC. He was the son of Onesicritus who sent Philiscus with his younger brother, Androsthenes, to Athens where they were so charmed by the philosophy of Diogenes of… …   Wikipedia

  • Archon (Athen) — Archon (griechisch ἄρχων, „Herrschender“) war im antiken Athen die Bezeichnung für einen hohen Beamten. Das Amt ist auch in anderen griechischen Städten, oder Städten mit griechischer Verwaltung (beispielsweise unter den Parthern) belegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Friede — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisch: κοινή εἰρήνη / koiné eiréne) war neben …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeiner Frieden — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Engels — (* 18. September 1959 in Düren) ist ein deutscher Althistoriker. Johannes Engels studierte zwischen 1978 und 1984 Geschichte, Latinistik, Gräzistik, Byzantinistik und Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln. 1983 und 1984 legte er das… …   Deutsch Wikipedia

  • Koine Eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koinè eirene — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Koiné eiréne — Die griechische Göttin Eirene, Personifikation des Friedens, hält Plutos, den Gott des Reichtums im Arm. (Nach eine Statue des Kephisodot; Athen, um 370 v.Chr.) Die Idee des Allgemeinen Friedens (griechisc …   Deutsch Wikipedia

  • Tempel des Apollo Sosianus — Die Überrest des Tempels des Apollon Sosianus neben dem Marcellustheater …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”